European Silk Road Cultural Fund
Neue Maßstäbe kultureller Zusammenarbeit
Seit 2016 widmet sich die Callias Foundation als gemeinnütziger Think-and-Do-Tank der interkulturellen Innovation durch Musik und Kunst. Nun gibt sie die Gründung des European Silk Road Cultural Fund (ESRCF) bekannt, der die transformative Kraft menschlicher Kreativität in den Mittelpunkt stellt und neue Maßstäbe in der kulturellen Kooperation setzt. Wie bereits mit der European Silk Road App baut die Callias Foundation mit dem ESRCF auf der Vision der „Europäischen Seidenstraße“ auf, die erstmals 2018 vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsstudien (wiiw) formuliert wurde.
Von Infrastruktur zu Innovation: Ein neues Kapitel für die Europäische Seidenstraße
2018 stellte das wiiw die Idee einer Europäischen Seidenstraße vor. Sie soll den Kontinent über 11.000 Kilometer hochentwickelte Bahn- und Straßenverbindungen miteinander verknüpfen, um Wirtschaftswachstum und Zusammenarbeit zu fördern. Inspiriert von dieser Vision hat die Callias Foundation den Fokus von der infrastrukturellen auf die kulturelle Vernetzung verlagert und die European Silk Road App ins Leben gerufen – eine digitale Plattform, die mehr als 40 Künstler aus 15 EU-Ländern miteinander verbindet. Die App fördert den interkulturellen Dialog sowie die kreative Entfaltung, indem sie neue Potenziale innerhalb der reichen Kulturlandschaft Europas erschließt.
Die Vision des ESRCF
Der European Silk Road Cultural Fund (ESRCF) verfolgt einen innovativen Ansatz in der Projektbewertung und -finanzierung. Zu diesem Zweck vereint der ESRCF ein Design-Hub, ein Accelerator-Programm sowie ein künstlerisches Netzwerk unter dem Dach der Callias Foundation. Mithilfe eines wertebasierten Evaluationssystems ermöglicht der ESRCF eine faire und transparente Beurteilung von Projekten. Dies wird durch eine detaillierte, insgesamt 147 Stufen umfassende Methodologie gewährleistet, die neben humanistisch geprägten Kriterien, wie etwa ‚Güte‘, ‚Schönheit‘ oder ‚Wahrheit‘, auch projektwirtschaftliche Parameter berücksichtigt. Darüber hinaus arbeitet der ESRCF nach dem Modell der Kreislaufwirtschaft, indem zwei bis zehn Prozent des Bruttopreises einer erfolgreich auf dem freien Markt verkauften Idee als Spende zurück in den Fund fließen. Auf diese Weise sichert der Fund eine nachhaltige wirtschaftliche Tragfähigkeit und langfristige Verstetigung der gemeinnützigen Zwecke (Förderung von Kunst und Kultur) sowie das Engagement für zukünftige kulturelle Initiativen.
„Der ESRCF stellt einen völlig neuen Ansatz dar“, erklärt Jan Moritz Onken, Gründer und Leiter der Callias Foundation. „Er begegnet langjährigen Herausforderungen in der Kulturfinanzierung und bietet transparente Rahmenbedingungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und Transparenz und Fairness in der Bewertung von Absichten fördern.“
Warum der ESRCF wichtig ist
Der ESRCF bietet richtungsweisende Lösungen für alle zentralen Akteure des Kulturbereichs. Für Geldgeber und Förderer einerseits stellt er ein klares und verlässliches Rahmenwerk zur Verfügung, um Finanzierungsentscheidungen mit den Zielen ihrer Organisationen in Einklang zu bringen. Für Künstler und Innovatoren andererseits bietet der ESRCF handlungsorientiertes Feedback sowie einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Weiterentwicklung und Verbesserung von Projektideen. Dies erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung deutlich.
Ein Aufruf zur Zusammenarbeit
Die Callias Foundation lädt Förderer, Künstler und Kulturpraktiker ein, sich dem European Silk Road Cultural Fund anzuschließen und so einen Impuls zur Gestaltung einer positiven Zukunft der europäischen Kulturlandschaft zu setzen. Indem er menschliche Werte in das Zentrum kultureller Innovation rückt, ebnet der ESRCF den Weg für nachhaltige und wirkungsvolle Zusammenarbeit.
Vertiefende Informationen rund um die Themen wertebasierte Entscheidungsfindung und Zukunftsgestaltung bietet die kürzlich erschienene Publikation „Ein Werte-Index" von Jan Moritz Onken: https://buchshop.bod.de/ein-werte-index-jan-moritz-onken-9783759779779
Über die Callias Foundation
Die Callias Foundation ist ein gemeinnütziger Think-and-Do-Tank mit Sitz in Wien, der sich der Förderung interkultureller Innovation durch klassische Musik sowie Möglichkeiten der sektor- und genreübergreifenden Zusammenarbeit verschrieben hat. Die Stiftung unterstützt künstlerische und kulturelle Projekte, die den interkulturellen Dialog fördern. Sie ist eng mit dem Silk Road Symphony Orchestra und dem Silk Road Cultural Belt verbunden, dem sie finanzielle und organisatorische Unterstützung bietet. Diese Partnerschaft fördert die gemeinsamen Werte kultureller Vielfalt, des Austauschs und der künstlerischen Exzellenz. Sowohl die Callias Foundation als auch das Silk Road Symphony Orchestra tragen dazu bei, die Vision der Europäischen Seidenstraße als Plattform für friedliches Verständnis und kulturelle Kooperation in die Praxis umzusetzen.
Weitere Informationen zum ESRCF und zu den Möglichkeiten eines partnerschaftlichen Engagements gibt es auf: www.callias-foundation.org
Bild: Jan Moritz Onken, Dirigent und Mitinitiator der European Silk Road-App, Foto/© Kerem Bakir